Mit einer weiterführenden Studie zum Flugverhalten des Rotmilans (Raab et al. 2024) konnten grundlegende Erkenntnisse zur Raumnutzung und zum Flugverhalten der als windenergiesensibel geltenden Greifvogelart Rotmilan bestätigt werden. Aufbauend auf einer im Jahr 2019 abgeschlossenen Untersuchung von insgesamt sechs Individuen ( Heuck et al. 2019) wurde mit der ergänzenden Studie die Übertragbarkeit der bisherigen Erkenntnisse auf weitere hessische Landschaftsräume bestätigt.
Im Zeitraum von 2021 bis 2022 lieferten die 12 mit modernen GPS-Sendern ausgestatteten Rotmilanindividuen mehr als 5,3 Millionen Datenpunkte. Neben der Reviergröße stellte das Flugverhalten der Tiere einen maßgeblichen Untersuchungsinhalt dar. Erkenntnisse zum Meide- und Ausweichverhalten der Tiere im Rotornahbereich von Bestandsanlagen bilden neue Untersuchungsfelder der vorliegenden Studie.
Das Ende 2024 fertiggestellte Gutachten wurde durch das Technische Büro Raab GmbHÖffnet sich in einem neuen Fenster, Deutsch-Wagram, Österreich verfasst und durch die ARSU GmbHÖffnet sich in einem neuen Fenster, Oldenburg qualitätsgesichert.