Erwerbstätigkeit

In dieser interaktiven Karte werden Ergebnisse zu den Erwerbstätigen am Arbeitsort auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte dargestellt. Zusätzlich sind hier Informationen zu den geleisteten Arbeitsstunden der Erwerbstätigen am Arbeitsort zu finden.

Erwerbstätige (ET) am Arbeitsort

Die Darstellung der Erwerbstätigkeit erfolgt als jahresdurchschnittliche Größe nach dem Inlandskonzept (Erwerbstätige am Arbeitsort). Erfasst werden demnach alle Personen, die im jeweiligen Gebiet ihren Wohn- und Arbeitsort haben, zuzüglich der außerhalb dieses Gebietes wohnenden Personen, die als Einpendlerinnen bzw. Einpendler in diese Region ihren Arbeitsort erreichen.

Zu den Erwerbstätigen zählen alle Personen, die als Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmer oder Selbstständige/mithelfende Familienangehörige eine auf Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben, unabhängig von der Dauer der tatsächlich geleisteten oder vertragsmäßig zu leistenden Arbeitszeit. Für die Zuordnung als Erwerbstätige ist es unerheblich, ob aus dieser Tätigkeit der überwiegende Lebensunterhalt bestritten wird. Im Falle mehrerer Tätigkeiten wird die bzw. der Erwerbstätige nur einmal gezählt (Personenkonzept). 

Das Arbeitsvolumen umfasst die tatsächlich geleistete Arbeitszeit aller Erwerbstätigen.

Tipp: Durch "Herüberfahren mit der Maus (hover)" erhalten Sie auf den Layern der Erwerbstätigen den jeweiligen Wert des entsprechenden Landkreises. Durch "Anklicken des Kreises (click)" wird Ihnen zusätzlich der absolute Bestand an Erwerbstätigen in 1000 Personen angezeigt. Auf den Layern der Arbeitsstunden wird Ihnen der jeweilige Wert in Millionen angezeigt.

Quelle: Statistikportal der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Erwerbstätige Personen, Kreisergebnisse, Titel: Erwerbstätige – Jahresdurchschnitt (Ergebnisse der Revision 2024) sowie Geleistete Arbeitsstunden, Kreisergebnisse, Titel: Geleistete Arbeitsstunden der Erwerbstätigen, eigene Berechnungen (HMWVW, Referat I 3).

Schlagworte zum Thema