Das Bild zeigt einen Satelliten im Weltall. Unten ist die Fläche von Hessen in rot dargestellt.

Entwicklung von Planungshilfen für Klimaschutz und Klimaanpassung in der räumlichen Gesamtplanung

Das vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen RaumÖffnet sich in einem neuen Fenster beauftragte FuE-Projekt mit einer Laufzeit von November 2022 bis Juni 2025 hat die Erforschung von Methoden und Technologien der Fernerkundung zur Stärkung von Klimaschutz und Klimaanpassung in der räumlichen Gesamtplanung (Landes-, Regional- und kommunale Planung) zum Ziel.

In beiden Themenfeldern sollen durch das Forschungsprojekt aufbereitete Geofachdaten und Themenkarten für die öffentliche Verwaltung auf der landesweiten bis zur kommunalen Planungsebene bereitgestellt werden, um den Planungsaufwand zu verringern und das planerische Zusammenwirken durch die gemeinsame Datengrundlagen zu optimieren.

Auf dem Gebiet des Klimaschutzes mit Fokus auf Freiflächen-Photovoltaik (FF-PV) bildet der Schwerpunkt des Forschungsprojektes eine landesweite Analyse der Flächenpotenziale für die FF-PV-Nutzung, die räumlich differenziert für die Ebenen Land, Region, Landkreis und Kommune durchge­führt wurde und konfliktarme FF-PV-Planungen erleichtern soll. Untersucht wurden außerdem die Potenziale für Photovoltaik auf Stell­plätzen für mindestens 50 Kfz-Fahrzeuge.

Für die Klimaanpassung werden u. a. Daten und Themenkarten zu Temperatur-Hot- und Coldspots, Versiegelung, Begrünung, Bevölkerungsdichte sowie den Stadt­struktur­typen be­reitgestellt. Durch Datenverschneidung werden außerdem räumliche Handlungs­schwer­punkte für Klimaanpas­sungs­maßnahmen identifiziert, die den gezielten Einsatz begrenzter Finanzie­rungs­mittel in der Klimaanpassung erleichtern können.

Zur Unterstützung der Planungspraxis wird neben dem Abschlussbericht auch ein Leitfaden zu den aufbereiteten Geofachdaten und Themenkarten zur Verfügung gestellt. Verfasser beider Berichte ist die KIT Campus Transfer GmbHÖffnet sich in einem neuen Fenster.

Alle Geofachdaten werden ferner als Geodatendienste (WFS- und WMS-Dienst) in einem Webviewer veröffentlicht, um den Adressaten - d. h. die Verwaltung und interessierte Bürgerinnen und Bürger - eine einfache Verwendung zu ermöglichen. Dieser Webviewer wird Mitte August 2025 auf dem Landesplanungsportal HessenÖffnet sich in einem neuen Fenster zugänglich sein.