Im aktuellen Koalitionsvertrag der Landesregierung ist festgehalten, dass den hessischen Kommunen ein computergestütztes Tool zur Erfassung von Innenentwicklungsflächen als digitales Potenzialflächenkataster zur Verfügung gestellt wird.

Innenentwicklung
Digitales Potenzialflächenkataster
Innen- vor Außenentwicklung
Zielsetzung: Mit dem Digitalen Potenzialflächenkataster wird die planerische Basis in der Regional- und Bauleitplanung verbessert und der Grundsatz „Innen- vor Außenentwicklung“ kann noch besser berücksichtigt werden. Innerörtliche Entwicklungsbereiche werden erkannt und der Außenbereich geschont.
Auf dieser Grundlage hat das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW) in den vergangenen Monaten mit interessierten Kommunen aus ganz Hessen die kommunalen Anforderungen an ein Digitales Potenzialflächenkataster erhoben und in eine Leistungsbeschreibung integriert, die anschließend die Basis für ein EU-weites Vergabeverfahren bildete. Im Juni 2022 konnte der Zuschlag zur Umsetzung des Projektes erteilt werden.
Mittlerweile wurde eine Pilotanwendung von verschiedenen Hessischen Städten und Gemeinden getestet. In Kürze soll das Digitale Potenzialflächenkataster für alle interessierten hessischen Städte und Gemeinden verfügbar sein.
Vorteil für die Kommunen: Keine Kosten für Betrieb, Updates und Systempflege. Luftbilder, Topographische Karten, Liegenschaftskarte, Flächennutzungs- und Bebauungspläne können in das System eingebunden werden. Mit einer mobilen Anwendung ist es möglich, Flächenpotenziale direkt vor Ort zu überprüfen. Für die Dorfentwicklung wird eine Mitnutzung des Potenzialflächenkatasters angeboten.
Downloads
Haben Sie Interesse oder weitere Fragen?
Wenden Sie sich per E-Mail an: